High End Masterclass Logo

Audes TT 1700

Audes Power Conditioner

Audes produziert und entwickelt Lautsprecher und Hifi Elektronik in Estland, bei uns in Deutschland haben die Power Conditioner einen sehr guten Ruf.

Die Verwendung von Audes Power Conditioners mit AV-Geräten, einschließlich Solid-State- und Röhrengeräten, verbessert die Qualität der Klangwiedergabe. Die wichtigsten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Leistungskonditionierer mit Leistungsverstärkern verwendet wird. In hochdynamischen Teilen einer Audiospur (z.B. tutti fortissimo eines vollsymphonischen Orchesters, Klänge großer ethnischer Trommeln, Bassteile experimenteller elektronischer Musik, filmischer SFX) muss ein leistungsstarker Verstärker erhebliche Stromstöße von einem Netzteil ziehen, das Größen von 50-100 A erreichen kann, während die Spannungspegel ohne Einbrüche aufrechterhalten wird.

Eine gewöhnliche Haushaltssteckdose, die über lange elektrische Kabel mit einer Verteilerplatine verbunden ist, ist aufgrund der relativ hohen Ausgangsimpedanz nicht in der Lage, solche Strompegel bereitzustellen. Die Audes Geräte haben einen sehr niedrigen Ausgangs-Gleichstromwiderstand, daher kann es leicht hohe Stromstöße liefern, ohne Spannungseinbrüchen zu bewältigen. Dies wird durch die Verwendung eines Transformators mit einem sehr großen Kern erreicht, was zu einer sehr geringen magnetischen Flussdichte führt. Im Gegenzug wird die Ansprechzeit eines Leistungsverstärkers auf ein sich änderndes Audiosignal reduziert, was der Wiedergabe von Transienten, insbesondere in niedrigeren Frequenzbändern, zugute kommt. Ein Audiowiedergabesystem weist einen breiteren Dynamikbereich auf, was zu realistischer klingenden Musikinstrumenten und filmischen SFX führt.

Audes DT 3600

Power Conditioner

Audes DT-3600

Der Power Conditioner DT‐3600 ist für die Stromversorgung von High‐End‐ und Hi‐Fi Geräten konzipiert. Das Hauptelement des Geräts sind zwei von Audes entworfene und entwickelte symmetrische Ringkerntransformatoren 230 VAC/115 + 115 VAC, die das Gerät vom häuslichen Netzwerk isolieren.

Die beiden Transformatoren werden als Haupttransformator und Gruppe 2‐Transformator bezeichnet und haben eine Nennleistung von 3300 VA bzw. 300 VA. Ein solches Design ermöglicht den Anschluss von Geräten mit geringem Stromverbrauch und Geräten mit Schaltnetzteil (SMPS) an den separaten Transformator der Gruppe 2. Das SMPS kann zu Verzerrungen führen, die sich negativ auf analoge Geräte auswirken können, wenn es an dieselbe Stromquelle angeschlossen ist. Geräte, die an die Steckdosen der Gruppe 1 angeschlossen sind, sind von Geräten isoliert, die an die Steckdosen der Gruppe 2 angeschlossen sind.

Die Steckdosen des DT‐3600 sind vollständig vom Stromnetz isoliert. Die Ausgangsspannungen sind symmetrisch zum künstlichen Mittelabgriff, der mit den Erdkontakten jeder Steckdose verbunden ist. Die Ringkerntransformatoren im Inneren des Geräts wurden entwickelt, um Störungen aus dem Netz durch kontrollierte Streuinduktivität und ‐kapazität zu filtern. Die Transformatoren haben eine sehr niedrige Ausgangsimpedanz, wodurch das Gerät problemlos große Stromstöße bis zur maximalen Leistung in jeder Steckdose liefern und dabei die Nennspannung aufrechterhalten kann.

Audes DT-3600Audes DT-3600

Bei eingeschaltetem Power Conditioner unterliegen die Transformatoren während der Magnetisierung des Transformatorkerns einem hohen Einschaltstrom. Dadurch ist im Power Conditioner ein Softstart implementiert. Das Modell verfügt über einen speziellen Widerstand zur Begrenzung des Anlaufstroms, so dass andere elektrische Geräte, die an das gleiche Stromnetz angeschlossen sind, davon unberührt bleiben.

Trotz der erheblichen Nennleistung solcher Transformatoren minimiert die Konstruktion des Power Conditioners schädliche elektromagnetische Strahlung. Stellen Sie den Power Conditioner dennoch nicht in der Nähe von Plattenspielern und Phonovorstufen auf.

Das Modell verfügt über einen integrierten DC‐Blocker. Der DC‐Blocker schützt den Power Conditioner vor schädlichen Einflüssen des im Netz vorhandenen Gleichstroms. Dadurch wird das Brummen des Transformators aufgrund eines DC‐Offsets im Netz erheblich reduziert. Wenn das Stromnetz, an das der Power Conditioner angeschlossen ist, keinen Gleichstrom hat, ist kein DC‐Blocker erforderlich. Im Auslieferungszustand des Herstellers ist der DC‐Blocker des DT‐3600 ausgeschaltet, der Benutzer kann jedoch entscheiden, ihn einzuschalten. Um den DC‐ Blocker einzuschalten, verwenden Sie die entsprechende Taste auf der Rückseite. Die gleiche Taste wird auch zum Ausschalten des DC‐Blockers verwendet.

Audes TT 3200

Power Conditioner

Audes TT 3200 DC Power Conditioner seite

Audes TT 3200 DC Power Conditioner – Maximale Klangreinheit durch kompromisslose Stromaufbereitung

Der Audes TT 3200 DC Power Conditioner ist die ultimative Lösung für anspruchsvolle HiFi- und High-End-Anlagen, die maximale Klangqualität und elektrische Isolation verlangen. Mit zwei präzise abgestimmten Trenntransformatoren – einem 200 VA Trafo für empfindliche Quellgeräte sowie einem leistungsstarken 3000 VA Trafo für Verstärker und Leistungsgeräte – gewährleistet der TT 3200 eine saubere und stabile Stromversorgung auf höchstem Niveau.

Durch das integrierte DC-Filter beseitigt der TT 3200 zuverlässig Gleichstromanteile aus dem Netzstrom, welche bei vielen Geräten zu Brummen und klanglichen Einbußen führen können. Das Ergebnis: Ein deutlich verbessertes Klangbild mit mehr Ruhe, Detailreichtum und Dynamik.

Audes TT 3200 DC Power Conditioner backAudes TT 3200 DC Power Conditioner front

Highlights:

Zwei unabhängige Trenntransformatoren für optimale Lastverteilung:

200 VA für CD-Player, DACs, Streamer etc.

3000 VA für Vollverstärker, Endstufen oder leistungsintensive Geräte

Hocheffizientes DC-Filter eliminiert Gleichstromanteile aus dem Netz

Galvanische Trennung sorgt für maximale Entkopplung und Geräuschreduktion

Robustes Gehäuse in audiophiler Verarbeitungsqualität

Entwickelt und gefertigt von Audes – präzise, langlebig und klangoptimiert

Der Audes TT 3200 ist mehr als nur ein Power Conditioner – er ist die klangliche Grundlage für ein audiophiles System, das sein volles Potenzial entfalten soll. Ideal für Musikliebhaber, die keine Kompromisse eingehen wollen.

Audes TT 1700

Power Conditioner

Audes TT 1700 DC Power Conditioner front

Audes TT 1700 DC Power Conditioner – Kompakte Kraft für audiophile Klarheit

Der Audes TT 1700 DC Power Conditioner ist die ideale Lösung für hochwertige HiFi-Anlagen, bei denen eine saubere Stromversorgung essenziell ist – im kompakten Format. Ausgestattet mit zwei speziell abgestimmten Trenntransformatoren – einem 200 VA Trafo für Quellgeräte und einem 1500 VA Trafo für Leistungsverstärker – bietet der TT 1700 eine präzise Lastverteilung und effektive Netztrennung.

Dank integriertem DC-Filter eliminiert der TT 1700 störende Gleichstromanteile im Stromnetz, welche häufig Ursache für Netzbrummen und klangliche Einbußen sind. Das Resultat ist eine hörbar verbesserte Klangbühne mit erhöhter Transparenz und Stabilität.

Audes TT 1700 DC Power Conditioner seiteAudes TT 1700 DC Power Conditioner back

Highlights:

Zwei unabhängige Trenntrafos für separate Versorgung:

200 VA für empfindliche Quellgeräte (z. B. DACs, Streamer, CD-Player)

1500 VA für leistungsintensive Geräte wie Vollverstärker oder Endstufen

Effektives DC-Filter für störungsfreien Strom ohne Gleichspannungsanteile

Galvanische Trennung zur Minimierung von Störgeräuschen und Netzrückwirkungen

Solide, vibrationsresistente Konstruktion mit audiophiler Auslegung

Entwickelt und gebaut von Audes – kompromisslose Qualität und Performance

Der Audes TT 1700 ist der perfekte Einstieg in die Welt der hochwertigen Stromaufbereitung mit 2 Trafo´s– kompakt, kraftvoll und klanglich ein echter Zugewinn. Für Musikliebhaber, die das Maximum aus ihrer Anlage herausholen möchten.

Audes ST-3000

Power Conditioner

Audes ST-3000

Die Verwendung des ST-3000 mit AV-Geräten, einschließlich Solid-State- und Röhrengeräten, verbessert die Qualität der Klangwiedergabe.

Die wichtigsten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Leistungskonditionierer mit Leistungsverstärkern verwendet wird.

In hochdynamischen Teilen einer Audiospur (z.B. tutti fortissimo eines vollsymphonischen Orchesters, Klänge großer ethnischer Trommeln, Bassteile experimenteller elektronischer Musik, filmischer SFX) muss ein leistungsstarker Verstärker erhebliche Stromstöße von einem Netzteil ziehen, das Größen von 50-100 A erreichen kann, während die Spannungspegel ohne Einbrüche aufrechterhalten wird.

Eine gewöhnliche Haushaltssteckdose, die über lange elektrische Kabel mit einer Verteilerplatine verbunden ist, ist aufgrund der relativ hohen Ausgangsimpedanz nicht in der Lage, solche Strompegel bereitzustellen. ST-3000 hat einen Ausgangs-DC-Widerstand von 0,4 Ω, daher kann es leicht hohe Stromstöße liefern, ohne Spannungseinbrüche zu bewältigen.

Dies wird durch die Verwendung eines Transformators mit einem sehr großen Kern erreicht, was zu einer sehr geringen magnetischen Flussdichte führt. Im Gegenzug wird die Ansprechzeit eines Leistungsverstärkers auf ein sich änderndes Audiosignal reduziert, was der Wiedergabe von Transienten, insbesondere in niedrigeren Frequenzbändern, zugute kommt. Ein Audiowiedergabesystem weist einen breiteren Dynamikbereich auf, was zu realistischer klingenden Musikinstrumenten und filmischen SFX führt.

Ein weiteres Problem bei der Stromversorgung hochwertiger Geräte sind Geräusche in elektrischen Netzen. Sie treten auf, wenn Schalter und Controller von Elektromotoren, Dimmern und normaler Beleuchtung sowie Schaltnetzteile moderner AV-Geräte in der Nähe verwendet werden. Hochwertige CEE 7/3-Buchsen sind galvanisch aus einem externen elektrischen Netz isoliert. Der Transformator ist mit einer zuverlässigen elektrostatischen Abschirmung ausgestattet. Eindädigen elektrischen Störungen wird nach einem Prinzip der gegenseitigen Stornierung entgegengewirkt. Die Sekundärwicklung des Transformators ist in zwei Hälften unterteilt und hat einen künstlichen Mittelhahn, der mit den Erdclips jedes Steckdosenauslasses verbunden ist. Der Transformator ST-3000 wurde entwickelt, um als Tiefpassfilter mit einer Abschaltung bei 800 Hz zu funktionieren, da alle Störungen des elektrischen Netzes bei viel höheren Frequenzen auftreten. Zweitens wird der Filtereffekt durch die Selbstinduktivität eines sehr großen Kerns verursacht, wodurch sich der magnetische Fluss unter vorübergehender Störung nicht sofort ändern kann. Alle oben genannten technischen Aspekte ermöglichen es, elektrische Netzwerkgeräusche fast vollständig zu entfernen und Audiogeräte zuverlässig mit hoher Qualität zu versorgen.

Audes ST-3000Audes ST-3000

Wenn der Leistungskonditionierer zum ersten Mal eingeschaltet wird, unterliegt der Transformator während der Magnetisierung des Transformatorkerns einem Einschaltstrom von etwa 20 A. Dadurch wird ein Softstart in den Power Conditioner implementiert. Ein spezieller Vorschaltwiderstand begrenzt den Stromstoß, so dass andere elektrische Geräte, die an dasselbe elektrische Netz angeschlossen sind, unberührt bleiben.

Audes Power Conditioner haben einen Überlastschutz und einen Wärmeschutz, der den Transformator ausschaltet, wenn die Temperatur des Transformators 90 °C erreicht. Sobald die Temperatur auf 75 °C fällt, wird das Gerät automatisch wieder mit dem elektrischen Netzwerk verbunden. Der Transformator wurde entwickelt, um die Anzahl der Windungen in der Primärwicklung zu maximieren. Aus diesem Grund beträgt die Leistungsaufnahme des ST-3000 unter Leerlaufbedingung nur 16 W.

ST-3000 erzeugt praktisch keine akustischen Geräusche, was seinen Einsatz nicht nur mit häuslichen High-End-Audiogeräten, Heimkinos und Showräumen, sondern auch in Tonaufnahmestudios ermöglicht.

In den Modellen ST-900 DC, ST-1500, ST-3000 und ST-5000 ist der Audes eigene DC Blocker installiert. Dieser dient zur Eliminierung des brummen bei Gleichstromanteilen im Netz. Es ist eine Eigenentwicklung die Klangneutral arbeitet und somit, den Klanggewinn durch den Power Conditioner nicht mindert.

Audes ST-1500

Power Conditioner

Audes ST-1500

Die Verwendung von ST-1500 mit AV-Geräten, einschließlich Solid-State- und Röhrengeräten, verbessert die Qualität der Klangwiedergabe. Die wichtigsten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Leistungskonditionierer mit Leistungsverstärkern verwendet wird. In hochdynamischen Teilen einer Audiospur (z.B. tutti fortissimo eines vollsymphonischen Orchesters, Klänge großer ethnischer Trommeln, Bassteile experimenteller elektronischer Musik, filmischer SFX) muss ein leistungsstarker Verstärker erhebliche Stromstöße von einem Netzteil ziehen, das Größen von 50-100 A erreichen kann, während die Spannungspegel ohne Einbrüche aufrechterhalten wird. Eine gewöhnliche Haushaltssteckdose, die über lange elektrische Kabel mit einer Verteilerplatine verbunden ist, ist aufgrund der relativ hohen Ausgangsimpedanz nicht in der Lage, solche Strompegel bereitzustellen. ST-1500 hat einen sehr niedrigen Ausgangs-Gleichstromwiderstand, daher kann es leicht hohe Stromstöße liefern, ohne Spannungseinbrüchen zu bewältigen. Dies wird durch die Verwendung eines Transformators mit einem sehr großen Kern erreicht, was zu einer sehr geringen magnetischen Flussdichte führt. Im Gegenzug wird die Ansprechzeit eines Leistungsverstärkers auf ein sich änderndes Audiosignal reduziert, was der Wiedergabe von Transienten, insbesondere in niedrigeren Frequenzbändern, zugute kommt. Ein Audiowiedergabesystem weist einen breiteren Dynamikbereich auf, was zu realistischer klingenden Musikinstrumenten und filmischen SFX führt.

Ein weiteres Problem bei der Stromversorgung hochwertiger Geräte sind Geräusche in elektrischen Netzen. Sie treten auf, wenn Schalter und Controller von Elektromotoren, Dimmern und normaler Beleuchtung sowie Schaltnetzteile moderner AV-Geräte in der Nähe verwendet werden. Hochwertige CEE 7/3-Buchsen sind galvanisch aus einem externen elektrischen Netz isoliert. Der Transformator ist mit einer zuverlässigen elektrostatischen Abschirmung ausgestattet. Eindädigen elektrischen Störungen wird nach einem Prinzip der gegenseitigen Stornierung entgegengewirkt. Die Sekundärwicklung des Transformators ist in zwei Hälften unterteilt und hat einen künstlichen Mittelhahn, der mit den Erdclips jedes Steckdosenauslasses verbunden ist. Der Transformator ST-1500 wurde für den Einsatz als Tiefpassfilter mit einer Abschaltung bei 800 Hz entwickelt, da alle Störungen des elektrischen Netzes bei viel höheren Frequenzen auftreten. Zweitens wird der Filtereffekt durch die Selbstinduktivität eines sehr großen Kerns verursacht, wodurch sich der magnetische Fluss unter vorübergehender Störung nicht sofort ändern kann. Alle oben genannten technischen Aspekte ermöglichen es, elektrische Netzwerkgeräusche fast vollständig zu entfernen und Audiogeräte zuverlässig mit hoher Qualität zu versorgen.

Audes ST-1500Audes ST-1500

Wenn der Leistungskonditionierer zum ersten Mal eingeschaltet wird, unterliegt der Transformator während der Magnetisierung des Transformatorkerns einem Einschaltstrom von etwa 20 A. Dadurch wird ein Softstart in den Power Conditioner implementiert. Ein spezieller Vorschaltwiderstand begrenzt den Stromstoß, so dass andere elektrische Geräte, die an dasselbe elektrische Netz angeschlossen sind, unberührt bleiben.

Audes Power Conditioner haben einen Überlastschutz und einen Wärmeschutz, der den Transformator ausschaltet, wenn die Temperatur des Transformators 90 °C erreicht. Sobald die Temperatur auf 75 °C fällt, wird das Gerät automatisch wieder mit dem elektrischen Netzwerk verbunden. Der Transformator wurde entwickelt, um die Anzahl der Windungen in der Primärwicklung zu maximieren. Aus diesem Grund ist der Stromverbrauch des ST-1500 unter Leerlaufbedingung gering.

ST-1500 erzeugt praktisch keine akustischen Geräusche, was seine Verwendung nicht nur mit häuslichen High-End-Audiogeräten, Heimkinos und Showräumen, sondern auch in Tonaufnahmestudios ermöglicht.

In den Modellen ST-900 DC, ST-1500, ST-3000 und ST-5000 ist der Audes eigene DC Blocker installiert. Dieser dient zur Eliminierung des brummen bei Gleichstromanteilen im Netz. Es ist eine Eigenentwicklung die Klangneutral arbeitet und somit, den Klanggewinn durch den Power Conditioner nicht mindert.

Audes ST-900

Power Conditioner

Audes ST-900

Der Power Conditioner Audes ST-900DC ist für die Stromversorgung von High-End- und Hi-Fi-AV-Geräten konzipiert. Es verfügt über fünf Ausgänge mit einer Gesamtleistung von 900 W. Das Hauptelement des Geräts ist ein von Audes entwickelter Ringkerntransformator 230 VAC/115 + 115 VAC, der die Geräte vom Hausnetz isoliert. Trotz der beträchtlichen Leistung solcher Transformatoren schließt die Konstruktion des Power Conditioners schädliche elektromagnetische Strahlung vollständig aus.

Es werden eine spezielle Wicklungstechnik des Transformators und ein hochwertiger Transformatorkern verwendet. Sie sorgen in erster Linie für die Filterwirkung. Der ST-900DC-Transformator wurde so konzipiert, dass er als Tiefpassfilter mit einem Cut-Off bei 800 Hz arbeitet, da alle elektrischen Netzstörungen bei viel höheren Frequenzen auftreten. Zweitens wird die Filterwirkung durch die Selbstinduktion eines sehr großen Kerns verursacht, so dass sich der magnetische Fluss bei einer transienten Störung nicht sofort ändern kann. Und schließlich verhindert der Transformator, dass eine Gleichstromverschiebung im Netz die Geräte erreicht, die an den Power Conditioner angeschlossen sind. Hochwertige CEE 7/3-Steckdosen sind galvanisch von einem externen Stromnetz getrennt. Der Transformator ist mit einer zuverlässigen elektrostatischen Abschirmung ausgestattet. Ankommende elektrische Störungen werden nach dem Prinzip der gegenseitigen Auslöschung entgegengewirkt. Die Sekundärwicklung des Transformators ist in zwei Hälften geteilt und hat einen künstlichen Mittelabgriff, der mit den Erdungsklemmen jeder Steckdose verbunden ist. Alle oben genannten technischen Aspekte ermöglichen es, die Geräusche des Stromnetzes fast vollständig zu beseitigen und eine zuverlässige, qualitativ hochwertige Stromversorgung für Audiogeräte zu gewährleisten.

Audes ST-900Audes ST-900

Die Verwendung des ST-900DC mit allen AV-Geräten, sowohl mit Festkörper- als auch mit Röhrengeräten, verbessert die Qualität der Klangwiedergabe. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Power Conditioner mit Leistungsverstärkern verwendet wird. Während hochdynamischer Abschnitte eines Audios muss ein leistungsfähiger Verstärker beträchtliche Stromstöße aus einem Netzteil ziehen, die Größenordnungen von 50-100 A erreichen können, während die Spannungspegel ohne Einbrüche aufrechterhalten werden. Eine gewöhnliche Haushaltssteckdose, die über lange Stromkabel mit einem Verteiler verbunden ist, ist aufgrund der relativ hohen Ausgangsimpedanz nicht in der Lage, solche Stromstärken zu liefern. Der ST-900DC hat einen sehr geringen DC-Ausgangswiderstand und kann daher problemlos hohe Stromstöße liefern, ohne dass es zu Spannungseinbrüchen kommt. Dies wird durch die Verwendung eines Transformators mit einem sehr großen Kern und einer hohen Anzahl von Windungen in der Primärwicklung erreicht. Infolgedessen wird die Induktivität minimiert. Im Gegenzug wird die Reaktionszeit eines Leistungsverstärkers auf ein sich änderndes Audiosignal verkürzt, was sich positiv auf die Wiedergabe von Transienten auswirkt, insbesondere in den unteren Frequenzbereichen. Ein Audiowiedergabesystem weist einen größeren Dynamikbereich auf.

Audes Power Conditioner verfügen über einen Überlastungsschutz und einen thermischen Schutz, der den Transformator abschaltet, wenn die Temperatur des Transformators 90 °C erreicht. Sobald die Temperatur auf 75 °C gesunken ist, wird das Gerät automatisch wieder an das Stromnetz angeschlossen.

In den Modellen ST-900DC, ST-1500, ST-3000 und ST-5000 ist der Audes eigene DC Blocker installiert. Dieser dient zur Eliminierung des brummen bei Gleichstromanteilen im Netz. Es ist eine Eigenentwicklung die Klangneutral arbeitet und somit, den Klanggewinn durch den Power Conditioner nicht mindert.

Audes PS-8 DC

Netzleiste mit DC Filter

Audes ST-1500

PS‐8DC verfügt über acht Ausgänge. Die Nennleistung beträgt 3680 W, zum Schutz des Gerätes kommt eine 16‐A‐ Sicherung zum Einsatz.

Als zusätzliches Feature verfügt PS‐8DC über einen integrierten DC‐Blocker. Dieser schützt die an die Steckdosenleiste angeschlossenen Geräte vor schädlichen Einflüssen des im Stromnetz vorhandenen Gleichstroms.

Audes ST-1500Audes ST-1500

audes_netzteil_detail_innen

High End Masterclass Logo

Öffnungszeiten

nach telefonischer vereinbarung

Michael Rissling

Hauptstraße 8

D-91575 Windsbach

Tel: 0170 / 60 300 86

Email: masterclass@t-online.de